Diese Leitidee zielt auf die Berufsvorbereitung.
Unsere Mittelschulen im Landkreis Cham unternehmen vielfältige Anstrengungen, um junge Menschen auf eine zukunftsträchtige berufliche Erstausbildung vorzubereiten.
Für weiterführende Informationen klicken Sie bitte auf den jeweiligen Button.
Im Unterricht erproben unsere Schülerinnen und Schüler ihre Leistungsfähigkeit in den berufsorientierenden Zweigen
Sie verbinden ihre Kenntnisse mit den Lerninhalten des Grundlagenfaches Arbeit-Wirtschaft-Technik (AWT; früher „Arbeitslehre“) und weiteren Unterrichtsfächern.
Unsere Schulen pflegen die Zusammenarbeit mit folgenden Partnern:
Sie unterstützen die Schulen mit ihren Betrieben, Mitgliederorganisationen und Einrichtungen.
Ihre Beratung und Förderung kommt den Schulen mit Angeboten entgegen. Mit den Fördermitteln
„Praxis an Mittelschulen“ werden vielfältige Projektideen berufsvorbereitend umgesetzt. Dazu einige Beispiele:
Berufsorientierungmaßnahme (BOM)
Für alle Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufen wurde ein Projekt mit Fördermitteln nach dem Sozialgesetzbuch (§33 SGB III) vereinbart: Das Kolpingbildungswerk, die Arbeitsagentur Cham-Schwandorf und das Staatliche Schulamt Cham ermöglichen gemeinsam je einwöchige Ganztagskurse in verschiedenen Berufsfeldern. Der Zugewinn durch eine vertiefte Berufsorientierung wird beispielhaft verdeutlicht im
Weit mehr als 100 Schülerinnen und Schüler aus den Technik-Fachgruppen unserer 9. Klassen beteiligen sich jährlich an diesem arbeitspraktischen Wettbewerb der Handwerkskammer Niederbayern/Oberpfalz, des Aktionskreises Lebens- und Wirtschaftsraum im Landkreis Cham und des Staatlichen Schulamtes Cham.
Ausgehend von dem CNC-Ausbildungszentrum an der Chamer Mittelschule wurde die Idee einer mechatronischen Berufsvorbereitung auch in Bad Kötzting, Furth im Wald und
Waldmünchen umgesetzt. Nun erfolgt die Ausweitung auf Interessentengruppen im Regierungsbezirk Oberpfalz.
Weitere Information mit E-Mail an cnc@school.de