Schulpsychologie
Tauer
Christine
Beratungsrektorin
Schulpschologie

Telefonsprechzeiten:
Dienstag 12:00 - 14:30 Uhr
persönliche Beratungsstunden nach Vereinbarung
Frau Tauer ist zuständig für diese Schulen:
GS Arnschwang
GS Arrach
GS Bad Kötzting
MS Bad Kötzting
GS Eschlkam
GS Furth im Wald
MS Furth im Wald
GS Geigant
GS Hohenwarth-Grafenwiesen
GS Lam
MS Lam
GS Lohberg
GS Miltach
GS Neukirchen b. Hl. Blut
MS Neukirchen b. Hl. Blut
GS Rimbach
GS Runding
GS Waldmünchen
MS Waldmünchen
GS Weiding
GS Wilting
GS Windischbergerdorf
Private Montessori Schule Bayerwald in Grafenwiesen
Schierer
Britta
Schulpsychologin

Schulberatung Cham
Kleemannstr. 36,
93413 Cham
Telefonsprechzeiten:
Montag: 11:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 14:00 Uhr
persönliche Beratungsstunden nach Vereinbarung
Frau Schierer ist zuständig für diese Schulen:
GS Cham
MS Cham
GS Chamerau
GS Chammünster
GS Falkenstein
MS Falkenstein
GS Michelsneukirchen
GS Mitterdorf
GS Rettenbach
GS Roding
MS Roding
GS Schorndorf
GS Untertraubenbach
GS Waffenbrunn-Willmering
GS Wald
MS Wald
GS Walderbach
MS Walderbach
GS Zell
Auman
Julia
Beratungsrektorin
Schulpsychologie

Hans-Scholl-Grundschule
Im Naabtalpark 36
93133 Burglengenfeld
0162 2176796
Telefonsprechzeiten:
Dienstag 08.30 - 9.30Uhr
persönliche Beratungsstunden nach Vereinbarung
Frau Aumann ist zuständig für diese Schulen:
GS Pemfling
GS Rötz
GS Schönthal
GS Stamsried/ Pösing
GS Tiefenbach
Private Montessori Schule Schönthal
Schulpsychologinnen und Schulpsychologen bieten an den Schulen Beratung, Unterstützung und Begleitung zum Beispiel
- bei psychologischen Fragestellungen, die den schulischen Bereich betreffen,
- bei der Frage nach der Eignung für eine bestimmte Schulart,
- bei Lern-, Leistungs- und Verhaltensschwierigkeiten,
- bei der Förderung altersgemäßer Lern- und Arbeitsmethoden,
- bei Fragen der Inklusion
- bei Erziehungsfragen oder bei schulischen Krisen.
In folgenden Fällen ist es nach derzeitiger Rechtslage (s. BaySchO § 36 Abs. 2 S.4, BayEUG Art. 37 Abs. 1 S. 2-3) erforderlich, dass Schulpsychologinnen oder Schulpsychologen hinzugezogen werden müssen:
- ·Ausstellung von Bescheinigungen für die Schule über Lese-Rechtschreibstörung, isolierte Rechtschreib- bzw. Lesestörung
- ·Einschulung von Kindern, die innerhalb der 1. Jahrgangsstufe erst nach dem 31. Dezember sechs Jahre alt werden.