Seminar - Ausbildung unseres Nachwuchses ...
Karin
Wellisch
Seminar Grundschule
GS Bad Kötzting
Angelika
Birk
Seminar Grundschule
GS Wald
Camilla
Jakobi
Seminar Grundschule
GS Willmering-Waffenbrunn
Ferdinand
Miltschitzky
Seminar Mittelschule
MS Pestalozzi Regensburg
Christiane
Listl
Seminar Grundschule
GS Barbing
Nicolai
Bube
Seminar Mittelschule
MS Roding
Anja
Pongratz
Mittelschule
MS Oberviechtach
Kerstin
Liegl
Seminar EG
GMS Roding
Claudia
Lorenz
Seminar Förderlehrkräfte
MS
Zuweisung zu den Studienseminaren
Zunächst werden die Lehramtsanwärter durch das Kultusministerium den Regierungsbezirken zugeteilt. Danach legt die zuständige Bezirksregierung den Dienstort fest und nimmt die Zuweisung zu Studienseminaren vor. Dabei kann jede Mittelschule grundsätzlich Dienstort sein.
Der Vorbereitungsdienst (= Referendariat) beginnt jeweils im September mit dem neuen Schuljahr.
Ablauf des Referendariats (Grundschule und Mittelschule)
Der Vorbereitungsdienst gliedert sich in zwei Abschnitte, die jeweils 12 Monate dauern.
Der erste Ausbildungsabschnitt umfasst derzeit
- eigenverantwortlichen Unterricht (8 Wochenstunden),
- Praktikum im Unterricht eines Betreuungslehrers (9 Wochenstunden)
- GS: eigenverantwortliche Hospitation (1 Wochenstunde) und
- Seminarveranstaltungen (10 Wochenstunden).
An zwei Wochentagen besuchen die Lehramtsanwärter die Seminarveranstaltungen. Sie finden an Schulen im Studienseminarbezirk statt. An den drei verbleibenden Wochentagen sind die Anwärter an ihrer Einsatzschule tätig (Unterricht, Praktikum, Hospitation).
Der zweite Ausbildungsabschnitt umfasst derzeit
- eigenverantwortlichen Unterricht in den studierten Fächern und gegebenenfalls auch in nicht studierten Fächern (15 Wochenstunden),
- eigenverantwortliche Hospitation (2 Wochenstunden, GS 3 Wochenstunden) und
- 10 Stunden Seminarveranstaltungen.
Der Vorbereitungsdienst endet mit der Zweiten Staatsprüfung.